Start des Marketingprojekts 2024/25

Am Freitag, den 06. Dezember 2024 fiel der Startschuss für unser spannendes Marketingprojekt, an dem die KGYM (12. Klasse des Beruflichen Gymnasiums) teilnimmt. Im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Europa (BWE) fanden sich die Lernenden in Gruppen zusammen, um sich intensiv mit ihren Partnerunternehmen – Wera Werkzeuge, Spax, Dormakaba, Erfurt und Burg Wächter – auseinanderzusetzen.

Philipp Donat

Das Ziel des Projekts ist es, ein vollständiges Marketingkonzept für ein fiktives Produkt der jeweiligen Unternehmen zu entwickeln, das sich auf einen europäischen Markt konzentriert. Dabei arbeiten die Schüler:innen eng mit den Unternehmen zusammen und werden auch Exkursionen zu diesen durchführen, um noch tiefere Einblicke in die Unternehmenspraxis zu erhalten. Zu Beginn des Projekts erhielten die Schüler:innen eine Einführung in die Scrum-Methodik, die ihnen helfen wird, ihre Arbeitsprozesse effizient zu organisieren und zu strukturieren. Im Rahmen dieser Methode übernehmen die Lernenden verschiedene Rollen, die sie aktiv in die Projektarbeit einbringen werden.

In der ersten Sitzung sammelten die Gruppen bereits erste Informationen zu ihren jeweiligen Unternehmen. Der nächste Schritt besteht nun darin, eine umfassende Konkurrenzanalyse durchzuführen, um die Marktbedingungen besser zu verstehen und kreative Marketingstrategien zu entwickeln.

Herr Donat begleitet die Schüler:innen während des gesamten Projekts und unterstützt sie in ihrer Arbeit. Wir sind gespannt auf die innovativen Konzepte, die unsere Schüler:innen im Laufe des Projekts bis zum Ende des Schuljahres entwickeln werden!

Philipp Donat

Auffrischung der Rettungsfähigkeit im Wasser

Am 4. Dezember 2024 war es wieder soweit! Unsere engagierten SportlerInnen haben sich zur Auffrischung ihrer Rettungsfähigkeit im Wasser getroffen. Unter den Teilnehmern waren:

– Anja Wenzel

– Jan Endt-Knauer

– Lars Manegold

– Oliver Volkeri

– Silke Bornmann

– Thomas Allan

Die Lehrkräfte haben dabei die Anforderungen für den Deutschen Schwimmpass Bronze erfolgreich nachgewiesen!

Hier ein kleiner Einblick in die Herausforderungen, die sie meistern mussten:

✅ 15 Minuten (mind. 200m) in min. zwei unterschiedlichen Lagen schwimmen 

✅ Einen etwa 5 kg schweren Gegenstand vom Beckenboden (3 m Tiefe) heraufholen und zum Beckenrand bringen 

✅ Ca. 10 m weit tauchen 

✅ Umklammerungen durch in Gefahr geratene Personen vermeiden oder sich aus diesen lösen 

✅ Einen etwa gleich schweren Menschen mittels Kopf- oder Achselschleppgriff ca. 15 m weit schleppen und an Land bringen 

✅ Lebensrettende Sofortmaßnahmen ergreifen können 

Dank dieser regelmäßigen Auffrischungen sind unsere SportlehrerInnen bestens vorbereitet, um neben dem Schwimmunterricht auch spannende Sportangebote wie Windsurfen, Kanu, Kajak, Kanadier, Rudern und Stand-Up-Paddling anzubieten! 

Wir sind stolz auf unsere vielfältige Schulgemeinschaft und die großartige Motivation unserer SportlerInnen!

Ein besonderer Dank geht an die super Referentinnen von der Bezirksregierung Arnsberg für ihre Unterstützung!

Anja Wenzel

Anja Wenzel

Herzlich willkommen zum Informations- und Anmeldetag

Kommen Sie gern vorbei und informieren Sie sich, lassen Sie sich beraten und schauen Sie sich unsere Schule mal genauer an. Wir freuen uns auf Sie!

Jörn Dannewald

Ausflug zur Ausstellung WAS IHR NICHT SEHT

Dina Wälter
Dina Wälter

Im Rahmen vounserem Label SCHULE OHNE RASSISMUS – SCHULE MIT COURAGE waren mehrere Klassen unserer Schule im November bei der Gesamtschule Sprockhövel zu Besuch und erkundeten die Ausstellung #wasihrnichtseht. Die Schüler:innen beschäftigten sich mit den Tafeln der Ausstellung, diskutierten und erarbeiteten Handlungsmöglichkeiten gegen Rassismus. 

Die Ausstellung @wasihrnichtseht ist für andere Schulklassen sehr zu empfehlen. 

Wir danken der Gesamtschule Sprockhövel herzlich für die Möglichkeit. 

Dina Wälter (Schulsozialarbeit)

Dina Wälter
Dina Wälter
Dina Wälter

Erstes Ausbildungsforum am BK Ennepetal

Am Mittwoch, den 06.11.2024 fand am Berufskolleg Ennepetal das erste „Ausbildungsforum“ für die Schülerinnen und Schüler der vollzeitschulischen Bildungsgänge statt. Dabei konnten die Jugendlichen in Vorträgen Ausbildungsmöglichkeiten und Arbeitgeber in der Region kennenlernen. In verschiedensten Workshops, die von den Betrieben konzipiert und durchgeführt wurden, konnten die Schülerinnen und Schüler in Kommunikation mit den Ausbildungsbetrieben kommen. Eine Ausstellung mit diversen Messeständen rundete die dreistündige Veranstaltung ab. 

Anja Wenzel

An der Veranstaltung des Berufskollegs Ennepetal wirkten folgende Firmen und Einrichtungen mit: 

HUGO LAHME GmbH, EN-Kreis, METRO Cash & Carry Deutschland GmbH, biw GmbH, Dirak GmbH, Ev. Stiftung Loher Nocken, Ischebeck GmbH, demag Crans & Components GmbH, Klinik Königsfeld, Bharat Forge CDP GmbH, Altenloh, Brinck & Co, Fröhlich & Dörken GmbH, PAKI Logistics GmbH, AVU Aktiengesellschaft, Ferdinand Bilstein GmbH + Co. KG, dormakaba Deutschland GmbH, Stadt Ennepetal, AWO Ennepetal-Ruhr, ALANOD GmbH & Co. KG,  Autohaus Jürgens, Helios Klinikum Schwelm, Ev. Stiftung Volmarstein 

Text von Thomas Allan

Mit einem Handabdruck für Vielfalt

Dina Wälter

Gemeinsam mit anderen Schulen des Ennepe-Ruhr-Kreises setzen wir uns für Vielfalt, Demokratie und eine gute Gemeinschaft ein. Im Rahmen einer gemeinsamen Aktion erstellten wir am 18. September 2024 in den Pausen ein Bild, auf dem sich viele Schüler:innen mit ihrem bunten Handabdruck verewigt haben. 

Im Rahmen des Netzwerks “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” entstand die Idee als Kreisschulen gemeinsam ein Zeichen zu setzen. 

Bei uns am Berufskolleg entstand das Bild mit einem Baum, der viele bunte Handabdrücke trägt. Dieses Bild wird demnächst im Schulgebäude aufgehängt.

Dina Wälter

Text und Fotos von Dina Wälter

Tag der Vielfalt

Vanessa Nierlich und Juliane Stolle

Am Freitag, den 27. September 2024, hat im Rahmen der Woche der Vielfalt, welche vom Kommunalen Integrationszentrums des Ennepe-Ruhr Kreises jährlich ausgerichtet wird, unser Tag der Vielfalt stattgefunden.

In den Pausen konnten Spiele aus aller Welt in der Sporthalle ausprobiert werden, welche von Schüler/innen vorbereitet und angeleitet wurden. In der Pausenhalle wurden bei von Schüler/innen ausgewählter internationaler Musik kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern zum Probieren angeboten, die von unterschiedlichen Klassen zubereitet wurden.

Dank der vielen Helfer/innen war es wieder ein gelungener Tag, der ein Zeichen für Vielfalt an unserer Schule setzt.

Vanessa Nierlich und Juliane Stolle

Text: Vanessa Nierlich, 

Fotos: Juliane Stolle, Vanessa Nierlich 

Bestenehrung 2024

@sihkzuhagen

Bei der Bestenehrung der SIHK zu Hagen wurden die Leistungen der Auszubildenden hervorgehoben. Insgesamt 3094 Auszubildende haben die Prüfung bei der SIHK bestanden, 114 davon sogar mit der höhsten Note.

@sihkzuhagen

Im Rahmen der Feierlichkeiten im Hörsaal der SIHK in Hagen wurden den Auszubildenden die Urkunden und Geschenke übergeben. Das bunte Programm wurde durch Musikeinlagen und den lockeren Auftritt unserer Tik Tok Stars unserer Schule, Muhammet und Gjemil, die das Gesicht der bundesweiten IHK-Ausbildungskampagne „jetzt#könnenlernen“ sind, abgerundet.

@sihkzuhagen

(Weitere Infos sind über folgenden Link erhältlich.)

Text von Michaela Paschalidou

Teambuilding zum Schuljahresstart

Vanessa Nierlich

Insgesamt 10 Klassen aus der Ausbildungsvorbereitung, der Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung sowie Technik und die Internationalen Förderklassen konnten zu Beginn des Schuljahres ihren Klassenzusammenhalt stärken und sich gegenseitig besser kennenlernen. Unter Anleitung der Schulsozialarbeiterin Frau Nierlich wurden verschiedene Übungen gemacht, die nur im Team zu bewältigen waren. Außerdem wurde gesammelt, was den Schüler/innen für eine gute Klassengemeinschaft wichtig ist und wie sie miteinander in der Schule umgehen möchten. Diese vierstündige Einheit hat zum Ziel, die Sozialkompetenzen der Schüler/innen zu fördern und wird durch weitere Sozialkompetenztrainings im Schuljahr vertieft. Dies ist wichtig für die Vorbereitung auf das Berufsleben im Anschluss an die Schulzeit.

Text und Bilder von Vanessa Nierlich

Pädagogischer Tag und Lehrergrillen

Michaela Paschalidou | berufskolleg-en.de

Am 01. Juli 2024 fand der pädagogische Tag zum Thema „Lehrergesundheit“ statt. Dazu gab es ein breites Angebot an sportlichen Aktivitäten an der Yachtschule am Harkortsee. Unter anderem konnte gesegelt, gewandert, gebouldert und Fahrrad gefahren werden. Man konnte auch an einer intensiven Yogasession teilnehmen sowie das Archäologiemuseum Hagen im nahegelegenen Wasserschloss Werdringen besuchen. Für das leibliche Wohl gab es die Möglichkeit, direkt am Wasser zu picknicken und an einer Feuerstelle zu grillen.

Michaela Paschalidou | berufskolleg-en.de

Am 04. Juli 2024 fand das traditionelle Lehrergrillen zum Abschluss des Schuljahres statt. Ehemalige Lehrerinnen und Lehrer sowie ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Schulbüros und Hausmeister waren wie immer auch herzlich eingeladen, sich am Mitbringbuffet und am Grillstand zu stärken und sich in Gesprächen zu vertiefen. Pünktlich zum Angrillen ließ sich auch die Sonne blicken, sodass man in geselliger Runde den Abend ausklingen lassen konnte.

Michaela Paschalidou | berufskolleg-en.de

Michaela Paschalidou