„Präsidium macht Schule“ am Berufskolleg Ennepetal

Juergen Theobald

Mehr Demokratie wagen! Das Berufskolleg Ennepetal holt sich die Politiker:innen in die Schule. Im Rahmen des Projektes „Präsidium macht Schule“ kam es zu einem regen Austausch zwischen Schüler:innen und Politiker:innen. Zu Besuch waren der Vizepräsident des Landtages, Rainer Schmeltzer, die Kreisabgeordnete, Ina Blumenthal, der Landrat, Olaf Schade, und die Bürgermeisterin, Imke Heymann. Die Lehrer:innen des BENs haben den organisatorischen Aufwand für dieses Projekt geleistet. Die Schülerinnen und Schüler haben sich daraufhin freiwillig getroffen, um Fragen und Ideen für den Austausch zu sammeln. Die Moderation der Veranstaltung übernahmen die Schülerin Josephine Mrotzek und der Schülersprecher Alwin Glück. 

Juergen Theobald

Politikverdrossenheit? Nicht am BEN. Die Veranstaltung „Präsidium macht Schule“ dient zur Vorstellung des Landtages und der repräsentativen Demokratie. Dabei ist der Vizepräsident, Herr Schmeltzer, zur Parteienneutralität verpflichtet. Das hinderte jedoch die Schülerinnen und Schüler nicht daran, konkrete politische Fragen zu stellen und die aktuellen Probleme des Einzelnen aufzuzeigen. Es ging um Themen wie z.B. ÖPNV in ländlichen Regionen, Ausbau von Freizeitaktivitäten, Polizei, Krankenpflege, Organisation des BENs im Allgemeinen, Lehrpläne, Digitalisierung und sinnvolle Verwendung von Steuermitteln. Dabei gaben die Politker:innen viele Einblicke in ihren Arbeitsalltag und, wie die politische Meinungsbildung konkret funktioniert und welche Hürden es gibt. Natürlich waren einige Antworten auch sehr ernüchternd und nicht für alle Schüler:innen zufriedenstellend, allerdings ist das Verständnis für politische Prozesse gewachsen. 

Juergen Theobald

Die Veranstaltung hat gezeigt, dass die Schülerinnen und Schüler durchaus politisch interessiert sind, aber die Distanz zur Politik und zu den Politiker:innen im Alltag viel zu groß ist, was die Wichtigkeit des Projektes „Präsidium macht Schule“ unterstreicht. 

Alwin Glück

Juergen Theobald
Juergen Theobald

Urheberrecht der Fotos: Landtag NRW/Jürgen Theobald

Lesen Sie auch den aktuellen Pressebericht vom 21.11.2023 dazu, der hier verlinkt ist.

Schlüsselübergabe markiert wichtige Bauetappe

UvK/Ennepe-Ruhr-Kreis

(pen) “Wenn Kolleginnen und Kollegen von anderen Schulen zu Besuch nach Ennepetal kommen, sind sie immer ganz begeistert, wie schön, hell und freundlich das Berufskolleg geworden ist, wie zeitgemäß Klassen- und Fachräume eingerichtet sind.” Ein größeres Lob konnte Schulleiterin Anke Westermann ihren Gästen aus dem Schwelmer Kreishaus kaum machen.

Im November 2018 war der Startschuss für die Arbeiten an der Wilhelmshöher Straße gefallen, in dieser Woche setzten Landrat Olaf Schade und Projektleiter Roman Schnar mit einer symbolischen Schlüsselübergabe an die Schulleiterin den Schlusspunkt für das Sanieren und Modernisieren in den Gebäuden.

“Ausgangspunkt unserer Aktivitäten waren Vorgaben des Brandschutzes. Diese Notwendigkeit haben wir aber sehr schnell mit dem Ziel verbunden, das Berufskolleg umfassend zu modernisieren und damit zukunftssicher zu machen. Schließlich sind wir an diesem Standort für das Lernumfeld von 1.400 Schülerinnen und Schülern verantwortlich. Hier werden die hängeringend gesuchten Fachkräfte von Morgen ausgebildet”, verdeutlichte Schade.

An vielen Stellen in den Gebäuden ist kaum ein Stein auf dem anderen geblieben. Es wurden Rauch- und Brandabschnitte gebildet, neue Leitungen gibt es für Trinkwasser, Strom und Daten, Räume wurden neu zugeschnitten, neue Wände, Decken, Böden und Türen eingebaut. In den Klassenräumen haben Whiteboards und Beamer das Ende der Kreidezeit eingeläutet. In den Fachräumen findet sich jetzt statt der Maschinen aus den 80er Jahren modernste Technik. Gegessen wird in der neugestalteten Mensa, überall helfen LED-Leuchten und Bewegungsmelder Energie sparen.

“Vieles ist gut gelaufen Dazu zählt insbesondere die Zusammenarbeit mit der Stadt Ennepetal als zuständiger Bauordnungsbehörde”, unterstreicht Schnar. Wie bei Baustellen dieser Größe üblich sei es aber immer wieder auch darum gegangen, Herausforderungen zu meistern. “Zu diesen zählten unliebsame und unerwartete Überraschungen in der Bausubstanz, die Pleiten mehrerer beauftragter Firmen sowie die Nebenwirkungen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges”, blickt Schnar zurück. Dennoch sei es allen Beteiligten am Ende gelungen, das 2017 vom Kreistag genehmigte Budget von 18,45 Millionen Euro nahezu einzuhalten. 2 Prozent Mehrkosten (450.000 Euro) nach sechs Jahre Bauzeit können als Punktlandung gewertet werden.

Trotz Schlüsselübergabe werden die Bauarbeiter auch weiterhin am Berufskolleg zu sehen sein. Bis 2025 stehen für sie insbesondere die energetische Fassadensanierung von Gebäuden und der Sporthalle sowie das Neugestalten der Außenflächen auf dem Programm. Dies sollen unter anderem durch mehr als 40 neue Bäume an Aufenthaltsqualität und Nachhaltigkeit gewinnen. Geklärt werden soll zudem, auf welchen Gebäuden ein Gründach möglich ist und wie die Sporthalle zukünftig geheizt werden soll.

Pressestelle des Ennepe-Ruhr Kreises

Klicken Sie hier, um zur Presseinformation des Ennepe-Ruhr Kreises zu gelangen.

Der Tag der offenen Tür am BK Ennepetal

Am 11.11.2023 fand am BK Ennepetal das 60-jährige Jubiläum statt. Dort gab es viel zu sehen und viele verschiedene Aktivitäten, an denen man teilnehmen konnte, u.a. gab es ein Kahoot Quiz, bei dem man mitmachen konnte. Außerdem haben die verschiedenen Bildungsgänge zu ihrem Bildungsgang etwas Passendes vorbereitet, z.B wurde im Bereich Gesundheit und Soziales ein Klassenzimmer zu einem Krankenzimmer umgestaltet. Unter anderem waren auch viele verschiedene Firmen bei uns zu Besuch und haben bei Bedarf ein Gespräch mit uns Schülerinnen und Schülern geführt und uns etwas über das Unternehmen erzählt. Das war eine sehr gute Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, die an einem Praktikum interessiert sind.

Wir hatten viel Spaß und haben jeden Bildungsgang besucht. Wir haben an vielen Aktivitäten teilgenommen. Besonders gut gefiel uns der spanische Stand, an dem man verschiedene spanische Delikatessen zum kleinen Preis erwerben konnte und dabei Spanisch sprechen musste/durfte.

Ein durchweg gelungener Tag der offenen Tür, der durch Reden beim offiziellen Festakt, einer Tanzdarbietung durch Schülerinnen und Schüler der internationalen Förderklasse und einem geselligen Ausklang mit von Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe zubereiteten herzhaften Suppen und köstlichem Gebäck in vielen Varianten abgerundet wurde.

Unser Dank gilt allen, die sich in verschiedenster Weise im Vorfeld und an diesem Tag eingebracht haben und allen Gästen, Besucherinnen und Besuchern und Unternehmen, ohne die dieser Tag nur halb so schön geworden wäre. Vielen Dank und bis zum nächsten Mal!

Burak, Kadir, Denizhan, Shanuran (HHU1)

Michaela Paschalidou | berufskolleg-en.de

Besuch bei der FOM in Wuppertal

Michaela Paschalidou | berufskolleg-en.de

Fotos von der FOM Wuppertal

Am vergangenen Dienstag besuchten die Mittel- und Oberstufen des Beruflichen Gymnasiums (Freizeitsportleiter:innen und kaufmännische Assistent:innen) sowie ausgewählte Lernende aus der Oberstufe der zweijährigen Berufsfachschule (Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung) mit Herrn Donat die FOM in Wuppertal.

Die FOM wurde als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) systemakkreditiert und im Dezember 2018 als eine der ersten Hochschulen bundesweit für weitere acht Jahre reakkreditiert. Das Gütesiegel des Akkreditierungsrates, vergeben von einer der weltweit bedeutendsten Agenturen, belegt, dass das Qualitätsmanagement der FOM dem höchsten akademischen Standard entspricht.

Umso mehr freuen wir uns, dass unsere Schüler:innen in drei interessanten Schnuppervorlesungen spannende Eindrücke in Grundlagen der Wirtschaftspsychologie und der Wirtschaftsethik gewinnen konnten. So lernten sie beispielsweise das Milgram-Experiment aus dem Jahre 1961 kennen, in dem es darum ging, wie Menschen Konflikte zwischen der eigenen Moral und den Forderungen einer Autorität lösen. Des Weiteren lernten sie die Geschichte vom Bauarbeiter Phineas Gage kennen. Bei einem schweren Unfall im Jahre 1848 drang eine Eisenstange in seinen Kopf, welche das linke Frontalhirn von Gage durchbohrte. Nach diesem Unfall veränderte sich die Persönlichkeit von Phineas Gage drastisch.

Neben diesen spannenden Informationen erhielten die Lernenden ebenso wertvolle Tipps im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung mit Fokus auf ein duales Studium.

Insgesamt gaben unsere Schüler:innen ein durchgehend positives Feedback ab, sodass wir uns freuen, nächstes Jahr erneut diese Veranstaltung mit Kooperation der FOM Wuppertal durchführen zu können.

Philipp Donat

Peer-Projekt „Rauchfreie Schule“

Hier finden Sie das Video für Interessierte, die sich im Projekt engagieren möchten.

Teambildung in der einjährigen Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (BFW1)

Die Schülerinnen und Schüler der BFW1 stellten am 21.08.2023 ihre Teamfähigkeit unter Beweis, als es darum ging, auf kleinsten „Inseln“ – hier dargestellt durch Matten – gemeinsam über einen „gefährlichen Fluss“ in dem Krokodile lauern – hier dargestellt durch Frau Cardoso, zu gelangen, ohne dass Teammitglieder auf dem Weg zum rettenden Ziel verloren gingen. Dies war nur eine Übung aus dem Teambildungskonzept von Frau Nierlich (Schulsozialarbeiterin), welches an diesem Tag unterstützt durch das Klassenlehrerinnenteam Frau Cardoso und Frau Paschalidou durchgeführt worden ist. Und tatsächlich: die BFW1 erwies sich als äußerst kooperativ, fokussiert und zielstrebig, ohne jedoch den einzelnen aus dem Blick zu verlieren. Weiter so!

Michaela Paschalidou

Teambildung in den IFKs

Michaela Paschalidou | berufskolleg-en.de

Am 07.08.2023 sind 52 Schülerinnen und Schüler verschiedener Nationalitäten (u.a. Ägyptisch, Afghanisch, Georgisch, Guineisch, Iranisch, Italienisch, Syrisch, Türkisch, Ukrainisch) in den Internationalen Förderklassen des Berufskollegs Ennepetal gestartet. Nach den ersten Unterrichtsstunden festigten sich beide Klassen in der zweiten Schulwoche an zwei Tagen mit Übungen und Reflexionen zur Teambildung unter der Leitung der Schulsozialarbeiterin V. Nierlich und der Klassenlehrerin R. Cardoso.

Raquel Pinto Cardoso

Anne Frank Tag

Anlässlich des Anne Frank Tages, haben sich die Unterstufenklassen der KFZ Mechatroniker mit Anne Frank, ihrer Geschichte und dem diesjährigen Motto „Ideale, Träume, Hoffnung“ künstlerisch auseinandergesetzt. In der ersten Einheit am 12.06.2023 haben sie mit der Schulsozialarbeiterin Dina Wälter Hintergrundwissen über Anne Frank und ihr Leben gesammelt und sich mit ihren eigenen Idealen, Träumen und Hoffnungen auseinandergesetzt. Im Austausch mit der Klasse entdeckten sie viele Gemeinsamkeiten und auch zahlreiche Unterschiede. Die entdeckten Ideale, Hoffnungen und Träume von Anne Frank mit den eigenen zu verknüpfen, war der nächste Schritt des ersten Workshoptages.

In der zweiten Einheit am 19.06.2023 hatten wir dann Besuch vom Düsseldorfer Künstler Ugur Kepenek. Er griff die Thematiken nochmal auf und unterstützte die jungen Männer, ihre eigenen Eindrücke, Erlebnisse und Gedanken in Raptexte zu verarbeiten. Entstanden sind eindrucksvolle Texte über Ideale, Träume und Hoffnungen. 

Dina Wälter

Dublin 2024 – Sei dabei!

Neue Bewerbungsfrist: Freitag, der 1. September 2023.

Katrin Terboven
Katrin Terboven
Katrin Terboven
Flyer_ERASMUSAuslandspraktikum-2024

Ausflug zum Bowlen der BFW2-1 und BFW2-2

Michaela Paschalidou | berufskolleg-en.de

Am Montag, 12.06.2023, ging es für die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulklassen BFW2-1 und BFW2-2 rund. Bei ihrem zweiten Tagesausflug innerhalb von zwei Wochen fuhren sie diesmal zum Bowlen nach Wuppertal. Dort haben sie alles andere als „eine ruhige Kugel geschoben“ und konnten bei bester Laune das Schuljahr ausklingen lassen. Die An- und Abreise erfolgte umweltfreundlich mit der Deutschen Bahn, im Stadtgebiet Wuppertal natürlich mit der Wuppertaler Schwebebahn. Begleitet wurden die beiden Klassen von Frau Nierlich (Schulsozialarbeit), Herrn Horn und Frau Leupold (jeweils Klassenlehrer*in). Am Ende war man sich über die Veranstaltung einig: strike!

Andreas Horn

Michaela Paschalidou | berufskolleg-en.de