Am 26.05.2025 waren unsere Kollegen P. Donat und P. Willmann auf einer spannenden zweitägigen Fortbildung für Berufseinsteiger – am Berufskolleg in Bad Sassendorf.
Im Fokus: neue Impulse, Austausch mit anderen Lehrkräften und frische Ideen für den Schulalltag. 🎓✨ 🎥 Ein paar Impressionen findet ihr im Video!
Jetzt wünschen wir euch erstmal ein sonniges langes Wochenende, viel Erholung am Feiertag und einen entspannten Brückentag! 🌞🌿
Wir sehen uns nächste Woche – frisch aufgetankt & voller Energie! 💪
Video: Philipp Donat Text: Anja Wenzel
https://berufskolleg-en.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG_1579.jpeg22801080Michaela Paschalidouhttps://berufskolleg-en.de/wp-content/uploads/2021/10/BKEN-Logo_erweitert.pngMichaela Paschalidou2025-07-01 17:20:092025-07-01 17:20:10👨🏻🏫📚 Frisch gebildet ins lange Wochenende!
Gesundheitstage am BK Ennepetal am 12. & 13. Juni 2025
Für unsere Azubis im Einzelhandel stand alles im Zeichen von mentaler Stärke, gesunder Ernährung und bewusster Erholung. In vier praxisnahen Workshops – entwickelt in Kooperation mit der AOK – drehte sich alles um ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis in der Ausbildung.
✨ Das Programm im Überblick: 🧩 Life Kinetic – „Move your brain“: Mit Diplom-Sportwissenschaftler Rouven Schirp trainierten die Teilnehmenden ihre Gehirnleistung und Reaktionsfähigkeit durch Bewegung.
🥦 Brain Food: Karin Heymann, Ökotrophologin, gab alltagstaugliche Tipps für gehirnfreundliche Ernährung und ausreichend Trinken im Azubi-Alltag.
😴 Sleep-Map: Warum guter Schlaf kein Luxus, sondern Grundlage für Leistungsfähigkeit ist – erklärt von David Gertz, Sozialpädagoge & Arbeitspsychologe.
🧘♀️ Take a Break: Wie wichtig Pausen sind und wie wir lernen können, richtig abzuschalten – mit Denise Iwanek, Präventologin & Speakerin.
📣 Ein großes Dankeschön an unsere Expert*innen und die tolle Zusammenarbeit mit der AOK – für ein aktivierendes Programm, das begeistert hat und zum Mitmachen einlud.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Gesundheitstage! 🌿🧠💚
Anja Wenzel
https://berufskolleg-en.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG_1577-e1751382389648.jpeg17101080Michaela Paschalidouhttps://berufskolleg-en.de/wp-content/uploads/2021/10/BKEN-Logo_erweitert.pngMichaela Paschalidou2025-07-01 17:03:182025-07-01 17:06:42🧠💪 Fit im Kopf – stark im Alltag!
Bericht über die ERASMUS+-Mobilität „Die Niederlande unter deutscher Besatzung“ durch Europa-Koordinierende von Berufskollegs aus Hagen und Ennepetal, gefördert durch die EU-Geschäftsstelle der Bezirksregierung Arnsberg
Im Rahmen einer eindrucksvollen Mobilitätsmaßnahme nahmen die Europa-Koordinierenden der REFIT-Gruppe an einem lebendigen und vielseitigen Bildungsprogramm zum Thema „Die Niederlande unter deutscher Besatzung“ teil. Die Veranstaltung fand rund um Nijmegen statt und bot den Teilnehmenden zahlreiche Gelegenheiten, sich intensiv mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs auseinanderzusetzen – und dies aus verschiedenen Perspektiven.
Ein zentraler Bestandteil der Mobilität war die Führung durch das Freiheitsmuseum in Groesbeek. Die Ausstellung dort ermöglichte einen lebendigen und interaktiven Zugang zur Geschichte der deutschen Besatzung in den Niederlanden. Beeindruckend war das Bildungsangebot des Museums, das durch Workshops und pädagogische Ansätze gezielt zur aktiven Auseinandersetzung mit den Themen Krieg, Besatzung, Verantwortung und Freiheit anregte.
Ein weiterer Höhepunkt war das Gespräch mit Zeitzeugen, deren Erzählungen authentisch und sehr persönlich waren und deshalb ein tieferes Verständnis und einen emotionalen Einblick in die damaligen Erlebnisse der betroffenen Menschen ermöglichten.
Teil des Programms war auch eine Führung über die „Duitse Militär Begraafsplaats“, einer der größten Kriegsgräberstätten für deutsche Soldaten. Hier beschäftigten sich die Teilnehmenden intensiv mit der Frage „Täter oder Opfer?“ anhand von Biographien von auf dem Friedhof begrabener Menschen, die den anderen Gruppen vorgestellt wurden. Hier wie auch auf dem kanadischen Soldatenfriedhof in Groesbeek wurde den Teilnehmenden das schiere Ausmaß der Kriegsfolgen eindrucksvoll vor Augen geführt. Die Führung über die Friedhöfe ermöglichte Momente des Innehaltens und schuf Raum für ein Bewusstsein für die Opfer des Krieges und die Bedeutung von Frieden.
Der Stadtrundgang „Nijmegen unter deutscher Besatzung“ verdeutlichte ergänzend die besondere Situation in der deutsch-niederländischen Grenzregion.
Eindrucksvoll war auch das persönliche Engagement der Museumsführer und Referent:innen, denen die Themen Demokratie, Freiheit und Verantwortung spürbar am Herzen lagen. Es wurde sehr deutlich, dass diese Werte keineswegs selbstverständlich sind und immer wieder neu aktiv verteidigt und vermittelt werden müssen.
Die Mobilität „Die Niederlande unter deutscher Besatzung“ war für die Europakoordinierenden der REFIT-Gruppe insgesamt eine emotional tief gehende und zugleich praxisnahe Erfahrung. Durch die verschiedenen interaktiven Workshops, in denen die methodisch vielfältige Auseinandersetzung mit Gegenständen, Bildern und Biographien aus der Zeit spielerisch möglich war, konnten sich die Teilnehmenden kreativ einbringen und die Perspektive von Menschen in einem besetzten Land begreifen lernen, somit wurde Geschichte lebendig erfahrbar. Schließlich konnten die Teilnehmenden daraus konkrete Ideen und Methoden mitnehmen, um sie in die eigene pädagogische Arbeit in schuleigenen Projekten mit den Schülerinnen und Schülern einzubringen.
https://berufskolleg-en.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1567.jpeg240320Michaela Paschalidouhttps://berufskolleg-en.de/wp-content/uploads/2021/10/BKEN-Logo_erweitert.pngMichaela Paschalidou2025-06-30 20:37:052025-06-30 20:37:05Mobilitätsmaßnahme “Die Niederlande unter deutscher Besatzung“
Am 03. September 2025 findet am Berufskolleg Ennepetal die sogenannte Endspurtbörse statt. Hier haben junge Leute entweder noch schulpflichtig oder nicht mehr schulpflichtig kurzfristig die Möglichkeit, einen Ausbildungsplatz oder einen Platz am Berufskolleg Ennepetal zu bekommen.
Klicken Sie auf den folgenden Link, um den passenden Flyer dazu zu öffnen und um den QR-Code für weitere Informationen nutzen zu können:
https://berufskolleg-en.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1558-e1750751212609.png14872360Michaela Paschalidouhttps://berufskolleg-en.de/wp-content/uploads/2021/10/BKEN-Logo_erweitert.pngMichaela Paschalidou2025-06-24 09:44:472025-06-24 09:47:06Endspurtbörse am 03. September 2025 am BK Ennepetal
Am Freitag, den 6. Juni 2025, unternahmen wir mit unserer Klasse einen spannenden Ausflug zu Boda Borg in Bochum. Schon auf der Hinfahrt war die Vorfreude groß und alle waren gespannt darauf, was uns dort erwartet.
Bei Boda Borg handelt es sich um ein einzigartiges Abenteuerhaus mit verschiedenen sogenannten „Quests“, also Aufgabenräumen, die man nur im Team lösen kann. In kleinen Gruppen stellten wir uns den Herausforderungen: mal war Geschick gefragt, mal Köpfchen, und oft nur eine gute Zusammenarbeit. Es war richtig aufregend, die Räume zu durchqueren und gemeinsam zu knobeln, zu klettern oder Rätsel zu lösen.
Beate Rauser
Der Ausflug hat uns allen sehr viel Spaß gemacht! Wir haben viel gelacht, mitgefiebert und uns gegenseitig unterstützt. Besonders schön war, dass jeder mitmachen konnte und jeder etwas zum Erfolg der Gruppe beigetragen hat.
Am Ende des Tages waren wir zwar müde, aber glücklich. Es war ein toller Tag, den wir so schnell nicht vergessen werden. Alle waren sich einig: Das war ein richtig schöner Ausflug, der uns als Klasse noch enger zusammengeschweißt hat!
Text von Amaya Pouralhosseini und Leonie Strecker
https://berufskolleg-en.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1530-scaled.jpeg19202560Michaela Paschalidouhttps://berufskolleg-en.de/wp-content/uploads/2021/10/BKEN-Logo_erweitert.pngMichaela Paschalidou2025-06-17 11:58:402025-06-17 11:58:40Klassenausflug der HHU3 zu Boda Borg in Bochum
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr ging das Marketingprojekt des Berufskollegs Ennepetal 2024/25 in die zweite Runde. Die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums entwickelten im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Europa (BWE) erneut eigenständig Marketingkonzepte für fiktive Produkte realer Unternehmen. Ziel war es, wirtschaftliche Inhalte praxisnah zu vermitteln, digitale Kompetenzen zu fördern und den Kontakt zur regionalen Wirtschaft zu stärken.
Die Projektidee: In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region – Wera Werkzeuge, Spax, Dormakaba, Erfurt und Burg-Wächter – entwickelten die Schüler:innen in Kleingruppen ein vollständiges Marketingkonzept für ein fiktives Produkt, das auf einen europäischen Markt ausgerichtet ist. Dabei profitierten sie nicht nur von realen Unternehmensdaten, sondern auch von echtem Feedback durch die Unternehmensvertreter:innen. Für die Unternehmen bot sich gleichzeitig die Chance, kreative Ideen kennenzulernen und potenzielle Nachwuchskräfte zu entdecken.
In den vergangenen beiden Wochen präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse vor Unternehmensvertreter:innen, der Schulleitung und Schüler:innen der Unterstufe. Im Mittelpunkt standen dabei die innovativen Produktideen – hier ein Überblick:
Wera Werkzeuge – Das „Wera Nordic Multi Tool“
Die Gruppe um Melina, Alen, Gabriel, Amir und Patrice entwickelte ein multifunktionales Werkzeug speziell für den norwegischen Markt. Das „Wera Nordic Multi Tool“ kombiniert klassische Funktionen wie Zange, Messer und Säge mit modernen Features wie einem digitalen Laser-Messgerät. Nachhaltigkeit und Design standen im Fokus: recycelter Edelstahl, ergonomische Griffe und Farben, die die norwegische Natur widerspiegeln. Zielgruppe sind Outdoor-Fans, die Wert auf Qualität, Umweltbewusstsein und Ästhetik legen.
Philipp Donat
Von links nach rechts: Patrice, Unternehmensvertreter Herr Vogt, Melina, Amir, Alen und Fachlehrer Herr Donat bei der Präsentation des „Wera Nordic Multi Tools“ – einem nachhaltigen Multifunktionswerkzeug für den norwegischen Markt.
Spax – Die „Cover-up“-Schraubenabdeckung
Anastasia, Niklas, Marlon und Salvatore präsentierten mit „Cover-up“ eine innovative Lösung für sichtbare Schraubenlöcher – insbesondere im hochwertigen Möbelbau. Die Abdeckung wird per 3D-Druck individuell an die Umgebung angepasst und ist nahezu unsichtbar. Zielmarkt ist Italien, wo Design und Ästhetik eine große Rolle spielen. Die Idee überzeugte durch technische Raffinesse, Nachhaltigkeit und ein durchdachtes Vertriebskonzept.
Philipp Donat
Von links nach rechts: Fachlehrer Herr Donat, Marlon, Niklas, Anastasia, Salva und Unternehmensvertreterin Frau Lindemann mit dem innovativen Konzept „Cover-up“ – einer nahezu unsichtbaren Schraubenabdeckung für den italienischen Möbelmarkt.
Erfurt Tapeten – Die selbstklebende Thermotapete
Attila, Henrik, Denise und Marco entwickelten eine Tapete, die nicht nur dekorativ, sondern auch funktional ist: Sie isoliert Räume thermisch und lässt sich dank wasseraktivierbarem Kleber besonders einfach anbringen. Die Zielgruppe in Dänemark – ein Land mit hoher Umweltorientierung – profitiert von Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und einfacher Handhabung. Das Produkt verbindet Design, Technik und Klimaschutz auf innovative Weise.
Philipp Donat
Henrik, Attila, Denise und Marco (ab 3. links nach rechts) präsentieren die selbstklebende Thermotapete – eine energiesparende Lösung für den dänischen Wohnungsmarkt. Ebenfalls u. a. auf dem Foto: Fachlehrer Herr Donat, Herr Wasserfuhr und Frau Miebach von Erfurt.
Dormakaba – Das „Smart Lock“ für Fenster
Felix, Maria, Julian und Nils stellten mit dem „Smart Lock“ ein intelligentes Fensterschloss vor, das sich per App steuern lässt und in bestehende Smart-Home-Systeme integrierbar ist. Der Fokus lag auf dem schwedischen Markt, wo Sicherheit und Digitalisierung stark nachgefragt sind. Das Produkt überzeugt durch hohe Funktionalität, modernes Design und eine klare Positionierung im Premiumsegment.
Philipp Donat
Felix, Julian, Maria und Nils (ab 2. links von rechts) stellen das „Smart Lock“ vor – ein intelligentes Fensterschloss für den schwedischen Smart-Home-Markt. Ebenfalls auf dem Foto: Bereichsleiter des Beruflichen Gymnasiums Herr Schepers, Unternehmensvertreterin Frau Huckenbeck und Fachlehrer Herr Donat.
Burg-Wächter – Das Vorhängeschloss mit Iris-Erkennung
Fabienne, Kira, David, René und Phil präsentierten ein biometrisches Vorhängeschloss, das sich per Iris-Scan öffnen lässt – ganz ohne Schlüssel oder Smartphone. Belgien wurde als Zielmarkt gewählt, da dort ein hohes Sicherheitsbedürfnis und eine hohe Technikaffinität bestehen. Das Produkt verbindet Komfort, Datenschutz und Zukunftstechnologie und richtet sich vor allem an Familien und Privatpersonen.
Philipp Donat
Von links nach rechts: Fachlehrer Herr Donat, Kira, Phil, Fabienne und Unternehmensvertreter Herr Gerlitzki und Frau Frank mit dem biometrischen Vorhängeschloss mit Iris-Erkennung – entwickelt für sicherheitsbewusste Haushalte in Belgien.
Dank an unsere Partnerunternehmen
Das Berufskolleg Ennepetal bedankt sich herzlich bei den Unternehmen Wera Werkzeuge, Spax, Dormakaba, Erfurt Tapeten und Burg-Wächter für die engagierte Zusammenarbeit und die Unterstützung unserer Schüler:innen bei diesem praxisnahen und zukunftsorientierten Projekt.
https://berufskolleg-en.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_1524.jpeg16002000Michaela Paschalidouhttps://berufskolleg-en.de/wp-content/uploads/2021/10/BKEN-Logo_erweitert.pngMichaela Paschalidou2025-06-13 21:27:582025-06-13 22:09:05Innovative Ideen für Europa: Das Marketingprojekt 2024/25 am Berufskolleg Ennepetal
Im April 2025 war unsere Kollegin Raquel Cardoso im Rahmen einer von der Bezirksregierung Düsseldorf angebotenen Fortbildung zum Job-Shadowing in Turin, Italien. Unterstützung, vor allem finanzielle, gab es dabei von den Kolleginnen aus dem Projekt Erasmus+.
Raquel Pinto Cardoso
Vor Ort wurden in zwei Tagen vier verschiedene Institutionen besucht, die das italienische Bildungssystem im Bereich Integration abbilden, darunter eine Gefängnisanstalt und ein Technisches Berufskolleg.
Raquel Pinto Cardoso
Alles in allem sind die Erfahrungen in Turin ähnlich mit den Erfahrungen im EN-Kreis: junge Erwachsene und Erwachsene, die zunächst die Sprache lernen, sich in die neue und andere Kultur einleben und sich dann schnellstmöglich (in Italien wird man nur in den ersten zwei bis drei Monaten finanziell vom Staat unterstützt) in die Arbeitswelt begeben.
Zwei Tage voller neuer Eindrücke, neuen Kontakten, neuen Ideen. Eine gute Gelegenheit, seinen Horizont zu erweitern.
Am 26. März 2025 nahmen 9 Schülerinnen und Schüler der IFK1 an der Prüfung zum B1-Zertifikat in Deutsch teil. Die Klasse hatte sich zuvor seit Oktober auf die Prüfung vorbereitet. Dazu gehört das Sprachniveau aufzubauen, aber auch die Prüfungsform kennenzulernen. Neben den mündlichen Prüfungen, die sie zwei Wochen zuvor absolviert hatten, wurden sie im schriftlichen Teil der Prüfung in Hörverstehen, Leseverstehen und der schriftlichen Kommunikation geprüft.
Das “Deutsche Sprachdiplom I Pro” richtet sich an junge Erwachsene, die mitten im Leben ihr Heimatland verlassen mussten, in Deutschland eingereist sind und dann am Berufskolleg die deutsche Sprache erlernen. Mit dieser von der Zentralstelle für Auslandsschulwesen organisierten Prüfung mit inhaltlichem Schwerpunkt der Arbeitswelt, erhalten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre sprachlichen Fähigkeiten für sich kostenlos zertifizieren zu lassen.
Wir alle waren sehr gespannt auf die Ergebnisse…
Für den BiGa IFK: Raquel Cardoso
Raquel Pinto Cardoso
https://berufskolleg-en.de/wp-content/uploads/2025/05/IMG_1472-scaled.jpeg11802560Michaela Paschalidouhttps://berufskolleg-en.de/wp-content/uploads/2021/10/BKEN-Logo_erweitert.pngMichaela Paschalidou2025-06-11 19:24:392025-06-11 19:24:39DSD I Pro
Das Projekt “Soccer meets learning” wird vom Fanprojekt des VfL Bochum seit vielen Jahren angeboten. Ebenso lange nutzen die internationalen Förderklassen dieses Projekt, um sich mit Themen wie deutsche Kultur, gegenseitiger Respekt und Teambildung zu beschäftigen. Besonderes Highlight auch im Februar 2025 war selbstverständlich der Besuch des Stadions.
Die DASA Dortmund ist ein Ausstellungsort für alles, was die Arbeitswelt betrifft. Die Besuche dort sind vom Berufskolleg Ennepetal immer gern genutzt und auch bei den Schülerinnen und Schülern ein interessantes Erlebnis.
Im Januar 2025 machten sich die Internationalen Förderklassen in Begleitung der Kolleginnen Raquel Cardoso und Vanessa Nierlich und der Kollegen Andreas Horn und Benjamin Fischer auf den Weg nach Dortmund. Das Ziel war zunächst, die Ausstellung zum Thema “Respekt” zu erkunden. Sie bot die Möglichkeit, sich mit Themen wie Vielfalt, Diskriminierung und Gleichberechtigung interaktiv und jugendgerecht zu beschäftigen. Natürlich ließen wir es uns aber nicht nehmen, auch durch die Ausstellungen der Arbeitswelt zu stöbern. Beides hat den Jugendlichen Spaß gemacht: informativ, interaktiv, lohnenswert.
Für das SoR-SmC-Team: Raquel Cardoso
Raquel Pinto Cardoso
https://berufskolleg-en.de/wp-content/uploads/2025/05/IMG_1463.jpeg7831600Michaela Paschalidouhttps://berufskolleg-en.de/wp-content/uploads/2021/10/BKEN-Logo_erweitert.pngMichaela Paschalidou2025-05-26 11:52:552025-05-26 11:52:56Besuch der Ausstellung “Respekt” bei der DASA in Dortmund