Was ist Industrie 4.0? Austausch Technik und Wirtschaft – Schüler*innen erklären sich die Arbeitswelt von morgen

Zwei Schulklassen – Industriekaufleute im zweiten Lehrjahr und Mechatroniker im dritten Lehrjahr – haben ein gemeinsames Projekt durchgeführt, das sich intensiv mit dem Bereich Industrie 4.0 auseinandersetzt. Dieses Projekt bietet einen Einblick in die Technologien und Prozesse, die die vierte industrielle Revolution prägen.

Björn Rommeswinkel

Beteiligte Klassen: KIBM1, EMO1; beteiligte Lehrkräfte: Björn Rommeswinkel, Philipp Willmann, Anke Westermann, Christian Aßmann, Christian Julius und Klaus Topp.

Industrie 4.0 steht für die intelligente Vernetzung von Maschinen und Prozessen in der Industrie mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Lernenden hatten die Gelegenheit, sich mit Themen wie dem Internet der Dinge (IoT), den Grundlagen der industriellen Vernetzung und Big Data auseinanderzusetzen. Durch praxisnahe Experimente und interaktive Workshops konnten sie die theoretischen Konzepte in die Praxis umsetzen und hautnah erleben, wie diese Technologien die Zukunft der Industrie gestalten. Das Projekt fördert den Austausch zwischen technischen und kaufmännischen Bereichen. Diese Zusammenarbeit nutzt die synergetischen Potenziale des Bündel-Berufskollegs, das unterschiedliche Fachbereiche wie Technik und Wirtschaft vereint. Der Mehrwert der Zusammenarbeit und die gemeinsame Problemlösung aus multiperspektivischer Sicht wird deutlich. Am Ende des Projekts präsentierten die Klassen ihre Ergebnisse der Schulleitung. Die Präsentationen zeigten nicht nur das erworbene Wissen und die praktischen Fähigkeiten der Lernenden, sondern auch ihre Kreativität und ihr Engagement.

Dieses Projekt vertieft nicht nur das Verständnis der Lernenden für die Industrie 4.0, sondern weckt auch ihr Interesse an technischen und kaufmännischen Berufen. Viele der Schüler*innen äußerten den Wunsch, ihre Kenntnisse in diesem Bereich weiter zu vertiefen und möglicherweise eine Karriere in der Industrie 4.0 anzustreben. Die Schule plant bereits weitere Projekte, um das Interesse und die Fähigkeiten der Lernenden in diesem zukunftsträchtigen Bereich weiter zu fördern.

Die Lernortkooperation zwischen technischen und kaufmännischen Bereichen könnte ein zukunftsweisendes Modell für die berufliche Bildung darstellen. Das Projekt wird von einem Team aus verschiedenen Fachlehrern im Bereich Industrie 4.0 sowie SAP begleitet, die den Lernenden mit ihrem Fachwissen zur Seite stehen und sie bei der Umsetzung ihrer Ideen unterstützen.

Text: Philipp Willmann