Fachschule Erzieher*innen
Wir freuen uns auf Sie!

Das Lehrer*innen-Team der Fachschule Erzieher*innen.
Weitere Infos hier.
Ansprechpartner: Thomas Allan (allan@berufskolleg-en.de)
Wir freuen uns auf Sie!
Das Lehrer*innen-Team der Fachschule Erzieher*innen.
Weitere Infos hier.
Ansprechpartner: Thomas Allan (allan@berufskolleg-en.de)
Das nächste ERASMUS+ Auslandspraktikum in Dublin findet vom 9. Februar bis zum 8. März 2025 statt, die Bewerbungen laufen!
Vier Wochen lang in einer großartigen europäischen Hauptstadt leben und arbeiten und dabei noch großzügig finanziell gefördert werden durch die Europäische Union?
Das ist auch im kommenden Schuljahr wieder für unsere Auszubildenden (A/WuV) und Schüler:innen aus dem beruflichen Gymnasium (D12) aus dem Bereich Wirtschaft und Verwaltung möglich. Erstmals dürfen auch wieder Schüler:innen aus dem beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales (D17) dabei sein!
Informationen zum Bewerbungsverfahren gibt es in dem Link zum Infoblatt mit Hinweisen zum Bewerbungsverfahren (inkl.Datenblatt und englischem Modell-Lebenslauf). Fragen per Mail an rauser@berufskolleg-en.de.
Bewerbungen werden noch bis Ende dieser Woche entgegengenommen. Seid dabei!
Text und Bilder von Beate Rauser in der Reihenfolge von links nach rechts:
1. Unsere Auslandspraktikant:innen in Dublin 2024
2. Ha`penny Bridge und Möwe am River Liffey
3. Nachtreffen mit Fotowettbewerb
4. Häuserfassade in Dublin
5. Bookshop mit Café in Dublin
6. Camila und Marian vom ADC-College
Hier noch eine wichtige Dokumente und Links für die Bewerbung:
Betriebe-Infoschreiben und Merkblatt
Bewerbung auf Englisch
Obiger Artikel mit weiteren Fotos
Die IFKs im Shangrila in Schwelm
Am Dienstag, den 25. Juni und am Donnerstag, den 27. Juni sind die IFKs bzw. die BFWs zusammen als Abschluss zum Shangrila nach Schwelm gefahren, um dort zu bowlen. Nach einem gemeinsamen Frühstück konnten die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern sowie der Schulsozialarbeiterin, Frau Nierlich zwei Stunden lang beim Bowling das Schuljahr mit Spaß an der gemeinsamen Aktivität ausklingen lassen. Drei bzw. einen Tag vor der offiziellen Verabschiedung und Zeugnisverleihung war dies eine schöne Gelegenheit, um sich voneinander zu verabschieden, bevor jede/r ihre/seine weiteren Ziele in der (Aus-)Bildung und im Leben verfolgen wird. Wir wünschen allen alles Gute und viel Erfolg!
Michaela Paschalidou (Klassenlehrerin der BFW1)
Die BFWs vor dem Shangrila in Schwelm
Am 19. Juni 2024 haben elf Lehrerinnen und Lehrer und eine Mitarbeiterin des Schulbüros erfolgreich an der Ausbildung bzw. Auffrischung für Ersthelferinnen und Ersthelfer teilgenommen. Nach einem Theorieblock zu Krankheiten, Ursachen und den entsprechenden Maßnahmen, die man in Notfallsituationen wie z.B. einem Herzinfarkt oder Schlaganfall ergreifen muss, gab es auch praktische Übungen zur stabilen Seitenlage und zu Wiederbelebungsmaßnahmen mit und ohne Defibrilator. Durch die ganztägige Schulung ist das Team der Ersthelferinnen und Ersthelfer nun wieder auf dem aktuellen Stand. Wir hoffen, dass es nicht dazu kommt, dass sie ihr Wissen und Können an unserer Schule einsetzen brauchen. In diesem Sinne Hals und Beinbruch!
Michaela Paschalidou
Am 12. Juni 2024 haben sich 29 Schülerinnen und Schüler der BFW1, BFW2-1, BFT1 und BFT2-1 zusammen mit der Schulsozialarbeiterin Frau Nierlich und den Klassenlehrerinnen Frau Leupold, Frau Paschalidou und Frau Pinto Cardoso sowie dem Klassenlehrer Herrn Teuber auf den Weg nach Wuppertal ins Kino gemacht, um dort den Film „Walter Kaufmann – Welch ein Leben?“ zu sehen und anschließend mit der Regisseurin Karin Kaper ins Gespräch zu kommen.
Walter Kaufmann war ein wichtiger Zeitzeuge und Überlebender des Holocaust, der ein sehr bewegtes Leben hatte und sich gegen den Rechtsruck, Rassismus und Antisemitismus Zeit seines Lebens eingesetzt hat. Der Film ist ein Appell an uns Lebende, die elementaren Menschenrechte und demokratischen Errungenschaften entschlossen zu verteidigen. Er ist unter der Schirmherrschaft der Antisemitismusbeauftragten entstanden und unter anderem durch sie gefördert worden.
Im Anschluss an die Vorstellung kamen die Schülerinnen und Schüler mit der Regisseurin ins Gespräch und äußerten ihre Fragen aber auch ihre Sorgen. Der Film hat so einen starken Eindruck bei allen Besucherinnen und Besuchern hinterlassen, dass es am folgenden Tag in der Schule reichlich Gesprächsanlässe gab, um über unsere Demokratie, die aktuellen Ergebnisse der Europawahl und die aktive Gestaltung unserer Politik zu sprechen.
Michaela Paschalidou für SoR-SmC
Am 04.06.2024 besuchten die zwei Klassen der Mittelstufe der KFZ-Mechatroniker das Fußballmuseum in Dortmund und beschäftigten sich dort mit dem Thema Vielfalt.
Die Schüler der zwei Klassen, die von Lehrkraft Thomas Aehling und Schulsozialarbeiterin Dina Wälter begleitet wurden, hatten im Museum Unterstützung von einer Mitarbeiterin des Museums, die die Gruppe betreut und mit vielen neuen Impulsen rund um die Thematik Vielfalt ausgestattet hat.
Was hat Fußball mit der NS-Zeit zu tun? Was tut der Sport für Gleichberechtigung? Wieso gibt es so wenig Profi-Fußballer, die öffentlich in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft leben? Kann man den Teamgeist einer Fußballmannschaft auch für eine Klasse nutzen? Wie hat sich unsere Nationalmannschaft im Laufe der Zeit verändert und welche Potentiale sind dadurch gewachsen? All diese Fragen und noch viele weitere wurden erforscht und diskutiert.
Die Schüler verließen das Fußballmuseum mit vielen neuen Eindrücken und Informationen rund um Fußball, Demokratie, Vielfalt und Gleichberechtigung. Der Projekttag im Rahmen von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage wurde von allen als sehr erfolgreich empfunden und das Fußballmuseum in Dortmund kann als außerschulischer Lernort absolut empfohlen werden.
Dina Wälter
Wir sind dabei und machen bei der Aktion der @RobertBoschStiftung mit. Denn WIR STEHEN AUF für Demokratie, Vielfalt und ein gutes Miteinander.
Weitere Informationen zur bundesweiten Aktion finden Interessierte unter folgendem Link auf dem Deutschen Schulportal der RobertBoschStiftung.
Mit spanischen Kolleginnen im „Institut Francesc Ferrer i Guàrdia“ in Sant Joan Despí bei Barcelona
(Von links nach rechts: Esperanza Pérez, Àurea Peralba Marcó, Vanessa Schumacher, M. Rosa Ena (Schulleiterin), Anhelina Leupold, Dennis Bittner, Paloma Torres)
Vom 15.04. bis 19.04.2024 waren drei unserer Lehrkräfte, Vanessa Schumacher, Anhelina Leupold und Dennis Bittner, an der spanischen Schule „Institut Francesc Ferrer i Guàrdia“ in Sant Joan Despí bei Barcelona. Das Job-Shadowing beinhaltete Hospitation im Unterricht, Kennenlernen des spanischen Schulsystems und interkulturelle Aktivitäten. Darüber hinaus wurden im Rahmen des Erasmus+ Programms zukünftige Schülerpraktika in Barcelona und in Ennepetal geplant.
Für das EU-Team: Vanessa Schumacher, Anhelina Leupold, Dennis Bittner
Gemeinsames Mittagessen in der Mensa
Im Unterricht mit Esperanza Pérez
Beim Spaziergang durch Barcelona vor der Basilika la Sagrada Família
Max Fuchs (in der Fotomitte), einer unserer Kfz-Mechatroniker Auszubildenden, absolvierte seine Ausbildung in der Werkstatt KFZ-Reparaturen Deitermann. Bei der Gesellenprüfung im Dezember 2023 war er der Prüfungsbeste im Ennepe-Ruhr-Kreis und erhielt diesbezüglich eine besondere Anerkennung im Rahmen der Freisprechungsfeier am vergangenen Freitag (01. März 2024). Seinen Gesellenbrief erhielt Max Fuchs, wie auf dem Foto zu sehen ist, aus den Händen des Prüfungsvorsitzenden und Lehrlingswarts Horst Deichmann (links) und des stellvertretenden Lehrlingswarts Arno Wagner (rechts).
Wir gratulieren recht herzlich!
Joachim Schmitt
Viele von uns am Berufskolleg Ennepetal („BEN“) haben sie selbst im Unterrichtsbesuch oder im Lehrerzimmer persönlich kennenlernen und erleben können:
Vom 12. bis 18. Februar haben uns zwei Lehrerinnen aus Spanien besucht, Esperanza Pérez de Albéniz García und Paloma Torres Adell vom Institut Francesc Ferrer i Guàrdiaaus Sant Joan Despí, in der Nähe der katalanischen Metropole Barcelona.
Ob mit den Lehrerkolleginnen und -kollegen auf dem Pädagogischen Tag oder im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern, ob im Lehrerzimmer, in einer Gesprächsrunde mit EU-Teammitgliedern und der Schulleitung oder während des Rahmenprogramms außerhalb des BEN:
Es gab zahlreiche Gelegenheiten, um unseren beiden spanischen Gästen unser Schulleben und die Region zu zeigen und dabei die Möglichkeiten für eine gemeinsame Zusammenarbeit beider Schulen zu diskutieren und gemeinsame Projektideen anzustoßen, damit zukünftig immer mehr Menschen unseres Berufskollegs – Schüler:innen wie Lehrer:innen – am persönlichen Austausch mit den Menschen in Europa teilnehmen und somit Erfahrungen machen können, die für sie selbst unvergesslich und für unsere Schulgemeinschaft inspirierend sein werden.
Ein dickes Dankeschön an Dennis Bittner, der das Spanienprojekt und den Besuch federführend und höchst kompetent vorbereitet hat, und an die sympathischen Gäste aus Barcelona!
(Für das EU-Team: Beate Rauser, EU-Beauftrage/Internationale Projekte)
Mit den spanischen Gästen in der Kluterthöhle, Ennepetal
Esperanza Pérez und Paloma Torres stellen sich und ihre Schule im Unterricht vor.
Die spanischen Gäste mit EU-Teamerinnen bei der Schulleitung
Nächtliche Fackelführung im Landschaftspark Duisburg-Nord vor dem Hochofen V
(Für das EU-Team: Beate Rauser, EU-Beauftrage/Internationale Projekte)