Besuch bei der FOM in Wuppertal

Michaela Paschalidou | berufskolleg-en.de

Fotos von der FOM Wuppertal

Am vergangenen Dienstag besuchten die Mittel- und Oberstufen des Beruflichen Gymnasiums (Freizeitsportleiter:innen und kaufmännische Assistent:innen) sowie ausgewählte Lernende aus der Oberstufe der zweijährigen Berufsfachschule (Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung) mit Herrn Donat die FOM in Wuppertal.

Die FOM wurde als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) systemakkreditiert und im Dezember 2018 als eine der ersten Hochschulen bundesweit für weitere acht Jahre reakkreditiert. Das Gütesiegel des Akkreditierungsrates, vergeben von einer der weltweit bedeutendsten Agenturen, belegt, dass das Qualitätsmanagement der FOM dem höchsten akademischen Standard entspricht.

Umso mehr freuen wir uns, dass unsere Schüler:innen in drei interessanten Schnuppervorlesungen spannende Eindrücke in Grundlagen der Wirtschaftspsychologie und der Wirtschaftsethik gewinnen konnten. So lernten sie beispielsweise das Milgram-Experiment aus dem Jahre 1961 kennen, in dem es darum ging, wie Menschen Konflikte zwischen der eigenen Moral und den Forderungen einer Autorität lösen. Des Weiteren lernten sie die Geschichte vom Bauarbeiter Phineas Gage kennen. Bei einem schweren Unfall im Jahre 1848 drang eine Eisenstange in seinen Kopf, welche das linke Frontalhirn von Gage durchbohrte. Nach diesem Unfall veränderte sich die Persönlichkeit von Phineas Gage drastisch.

Neben diesen spannenden Informationen erhielten die Lernenden ebenso wertvolle Tipps im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung mit Fokus auf ein duales Studium.

Insgesamt gaben unsere Schüler:innen ein durchgehend positives Feedback ab, sodass wir uns freuen, nächstes Jahr erneut diese Veranstaltung mit Kooperation der FOM Wuppertal durchführen zu können.

Philipp Donat

Peer-Projekt „Rauchfreie Schule“

Hier finden Sie das Video für Interessierte, die sich im Projekt engagieren möchten.

Teambildung in der einjährigen Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (BFW1)

Die Schülerinnen und Schüler der BFW1 stellten am 21.08.2023 ihre Teamfähigkeit unter Beweis, als es darum ging, auf kleinsten „Inseln“ – hier dargestellt durch Matten – gemeinsam über einen „gefährlichen Fluss“ in dem Krokodile lauern – hier dargestellt durch Frau Cardoso, zu gelangen, ohne dass Teammitglieder auf dem Weg zum rettenden Ziel verloren gingen. Dies war nur eine Übung aus dem Teambildungskonzept von Frau Nierlich (Schulsozialarbeiterin), welches an diesem Tag unterstützt durch das Klassenlehrerinnenteam Frau Cardoso und Frau Paschalidou durchgeführt worden ist. Und tatsächlich: die BFW1 erwies sich als äußerst kooperativ, fokussiert und zielstrebig, ohne jedoch den einzelnen aus dem Blick zu verlieren. Weiter so!

Michaela Paschalidou

Teambildung in den IFKs

Michaela Paschalidou | berufskolleg-en.de

Am 07.08.2023 sind 52 Schülerinnen und Schüler verschiedener Nationalitäten (u.a. Ägyptisch, Afghanisch, Georgisch, Guineisch, Iranisch, Italienisch, Syrisch, Türkisch, Ukrainisch) in den Internationalen Förderklassen des Berufskollegs Ennepetal gestartet. Nach den ersten Unterrichtsstunden festigten sich beide Klassen in der zweiten Schulwoche an zwei Tagen mit Übungen und Reflexionen zur Teambildung unter der Leitung der Schulsozialarbeiterin V. Nierlich und der Klassenlehrerin R. Cardoso.

Raquel Pinto Cardoso

Anne Frank Tag

Anlässlich des Anne Frank Tages, haben sich die Unterstufenklassen der KFZ Mechatroniker mit Anne Frank, ihrer Geschichte und dem diesjährigen Motto „Ideale, Träume, Hoffnung“ künstlerisch auseinandergesetzt. In der ersten Einheit am 12.06.2023 haben sie mit der Schulsozialarbeiterin Dina Wälter Hintergrundwissen über Anne Frank und ihr Leben gesammelt und sich mit ihren eigenen Idealen, Träumen und Hoffnungen auseinandergesetzt. Im Austausch mit der Klasse entdeckten sie viele Gemeinsamkeiten und auch zahlreiche Unterschiede. Die entdeckten Ideale, Hoffnungen und Träume von Anne Frank mit den eigenen zu verknüpfen, war der nächste Schritt des ersten Workshoptages.

In der zweiten Einheit am 19.06.2023 hatten wir dann Besuch vom Düsseldorfer Künstler Ugur Kepenek. Er griff die Thematiken nochmal auf und unterstützte die jungen Männer, ihre eigenen Eindrücke, Erlebnisse und Gedanken in Raptexte zu verarbeiten. Entstanden sind eindrucksvolle Texte über Ideale, Träume und Hoffnungen. 

Dina Wälter

Dublin 2024 – Sei dabei!

Neue Bewerbungsfrist: Freitag, der 1. September 2023.

Katrin Terboven
Katrin Terboven
Katrin Terboven
Flyer_ERASMUSAuslandspraktikum-2024

Ausflug zum Bowlen der BFW2-1 und BFW2-2

Michaela Paschalidou | berufskolleg-en.de

Am Montag, 12.06.2023, ging es für die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulklassen BFW2-1 und BFW2-2 rund. Bei ihrem zweiten Tagesausflug innerhalb von zwei Wochen fuhren sie diesmal zum Bowlen nach Wuppertal. Dort haben sie alles andere als „eine ruhige Kugel geschoben“ und konnten bei bester Laune das Schuljahr ausklingen lassen. Die An- und Abreise erfolgte umweltfreundlich mit der Deutschen Bahn, im Stadtgebiet Wuppertal natürlich mit der Wuppertaler Schwebebahn. Begleitet wurden die beiden Klassen von Frau Nierlich (Schulsozialarbeit), Herrn Horn und Frau Leupold (jeweils Klassenlehrer*in). Am Ende war man sich über die Veranstaltung einig: strike!

Andreas Horn

Michaela Paschalidou | berufskolleg-en.de

Ausflug der BFW2-1 und BFW2-2 ins Geldmuseum nach Frankfurt

Es ist klein, rund und golden oder flach, eckig und bunt. Es ist aus Metall, Papier oder Plastik. Es beschert einerseits ein sorgenfreies Leben und tut Gutes, z.B. als Spende. Andererseits verursacht seine ungerechte Verteilung Neid, Leid und gar Krieg: Geld.

Beim Besuch im Geldmuseum in Frankfurt konnten die Schüler/innen der BFW 2-1 und BFW 2-2 viel über die Geschichte des Geldes erfahren. Eine Führung und die interaktive Gestaltung des Geldmuseums sorgten für eine abwechslungsreiche Darstellung der verschiedenen Themen rund um Geld. Sodass die Gruppe nach zwei Stunden im Museum zufrieden die Heimreise antreten konnte.

Begleitet wurde die Fahrt von Herrn Horn, Herrn Volkeri und Frau Nierlich.

Text und Fotos: Andreas Horn, Vanessa Nierlich 

Michaela Paschalidou | berufskolleg-en.de
Michaela Paschalidou | berufskolleg-en.de

Das Berufskolleg Ennepetal feiert den Diversity-Tag 2023 

Diversity oder Diversität ist aus dem Lateinischen abgeleitet und bedeutet Vielfalt und Vielfältigkeit. Diversity ist ein Ansatz, der die Vielfalt in unserer Gesellschaft aufzeigen möchte. Egal, welches Geschlecht, welches Alter, welche Religion oder welche sexuelle Orientierung – egal welche psychische Verfassung, welche soziale und kulturelle Herkunft: Alle Menschen sollen Anerkennung erfahren und wertgeschätzt werden. Diversity hinterfragt unseren Umgang mit Vielfalt in unserer Gesellschaft. Ziele sind zum Beispiel der Abbau von Diskriminierung und die Förderung von Chancengleichheit in allen Bereichen der Gesellschaft.

Jetzt aber genug mit der Theorie! Unser Berufskolleg setzt das Diversity-Konzept mit großer Leidenschaft auch in der Praxis um. Wir leben den wertschätzenden und respektvollen Umgang mit unserer Vielfalt.

Unsere Lehrkräfte haben beispielsweise vielfältige Hobbys. Sie haben Hunde, aber auch Pferde. Sie sind gerne im Wasser, aber auch auf dem Wasser. Sie fahren gerne Fahrrad, aber auch Auto. 

Aber auch unsere Schülerschaft ist bunt. Das zeigt sich zum Beispiel in den unterschiedlich besuchten Bildungsgängen, im Freizeitverhalten, in den geistigen und körperlichen Fähigkeiten sowie im Geschlecht. 

Passend zum Diversity-Tag haben einige Lernenden einen kreativen Beitrag geleistet. Sie beschäftigen sich zum Beispiel kooperativ und kritisch mit den Themen Frieden und Respekt. Eine Auswahl ihrer Beiträge findet ihr auf unserer Homepage oder in unseren Social Media Kanälen. 

Aber auch unsere Schule – also unser Schulgebäude – zeigt am Diversity-Tag im wahrsten Sinne des Wortes Flagge: Die Regenbogenflagge weht vor unserem Schuleingang. Unser Schullogo strahlt zudem auf der Schulhomepage zum Diversity Day in den Regenbogenfarben.

So, das war es auch schon. Wir hoffen, ihr konntet einen kleinen Einblick in unsere vielfältige Schule erhalten. Bei uns ist jede Person herzlich willkommen. Seid ihr neugierig auf die Beiträge der Lernenden zum Diversity-Tag 2023 geworden? Dann besucht jetzt unsere Schulhomepage und schaut euch die Beiträge unserer Lernenden zum Diversity-Tag 2023 an.

Die Ausbildungsvorbereitungsklasse GJOA fragte sich kritisch, was Respekt und Vielfalt in unserer Gesellschaft bedeutet. Die Lernenden erstellten kooperativ im Team kreative Plakate wie beispielsweise dieses:

Lena Göbelsmann und Sorida Igedan, Schülerinnen der 11. Jahrgangsstufe des Wirtschaftsgymnasiums, erstellten eine kreative Collage zur Vielfalt in ihrer Klasse und den Vorteilen an einer Schule mit Vielfalt.

Kamil Stoisiek, Schüler der 11. Jahrgangsstufe des Wirtschaftsgymnasiums, stellt die Bedeutung von Vielfalt in der Philosophie dar.

KGYU_Kamil-Stoisiek_Bedeutung-von-Vielfalt-in-der-Philosophie

Ein weiterer Schüler der 11. Jahrgangsstufe des Wirtschaftsgymnasiums hinterfragt die Begriffe Respekt und Diversität.

KGYU_Evangelos-Dimas_Der-Diversity-Day-und-seine-Vielfalt

Bericht zum Erasmus + geförderten Aufenthalt der Schulleitungen der Berufskollegs des Regierungsbezirks Arnsberg in Maastricht

Vom Sonntag, den 14.05.2023 bis zum Dienstag, den 16.05.2023 reisten 47 Schulleitungen von 49 staatlichen Berufskollegs mit sechs Schulaufsichten und deren Fachberaterinnen und Fachberater aus dem Regierungsbezirks Arnsberg zum „“Job Shadowing“ in die Niederlanden nach Maastricht. Geplant, organisiert und begleitet wurde dieses erfolgreiche neue Austausch- und Fortbildungsformat durch die EU-Geschäftsstelle im Dezernat 45 der Bezirksregierung Arnsberg.

Gemeinsam mit Mitarbeitenden verschiedener Institutionen aus Deutschland, Niederlande, Belgien und Frankreich wurden bei diesem Treffen die Themen „Demokratie fördern“, „Übergänge im Schulsystem gestalten“ und „Kultur der Digitalität“ bearbeitet. Im Sinne eines Innovationscamps konnten alle Teilnehmenden unterschiedliche regionale Praktiken kennenlernen und gemeinsame Ideen sammeln.

Die Schulleitungen aus dem Regierungsbezirk Arnsberg zeichneten im Vorfeld des Erasmus+ geförderten Aufenthalts persönliche Lernvereinbarungen und konnten Ziele, Aufgaben und beim Aufenthalt gewonnene Erkenntnisse in einem von der EU-Geschäftsstelle konzipierten digitalen Lerntagebuch festhalten. 

Dem Maastrichter „Job Shadowing“ sollen nun schulspezifische und gemeinsame Vorhaben mit europäischer Ausrichtung für alle beteiligten Berufskollegs folgen.

Michaela Paschalidou | berufskolleg-en.de

Auf dem Bild ist die stellvertretende Überreichung eines Dankeschöns der Arnsberger Gruppe durch die Schulleitungen der Berufskollegs des Ennepe-Ruhr-Kreises (Jens Pätzold vom BK Hattingen, Olaf Schmiemann vom BK Witten, Anke Westermann vom BK Ennepetal) an die Referentin Katarina Weßling vom BIBB (Bundesinstitut für Berufliche Bildung) zu sehen.